Klipp und Klar und das Hintertürchen

29. Juli 2008

Zu aller Erst möchte ich euch mit den Hauptdarstellern der folgenden Story bekannt machen. Zu meiner Rechten, Klipp auch bekannt als "Ja", zu meiner Linken sitzt, Klar. Klar hört auch auf den Namen "Nein" und zu guter Letzt, right in front of me, "Vielleicht" oder auch das nichts sagende, allseits, mehr oder weniger beliebte Hintertürchen.

Die Situation ist diese:

Tamara und Sinan sind ein Paar, klare Aussage, doch wenn ich genauer überlege, müsste ich den Satz umformulieren. Daher, Tamara und Sinan sind vielleicht ein Paar. Denn, seit Jahren wohnten sie zusammen in ihrer gemeinsamen Wohnung, seit einem Monat aber, sieht es nur so aus als ob. Tamaras persönliche Gegenstände sind alle an ihren Plätzen, dort wo sie auch immer waren, selbst die Einkaufsnotiz mit Tamaras Handschrift hängt noch an der Küchenpinnwand. Alles ist da, nur Tamara ist weit und breit nicht zu sehen.

Ein glückliches Paar waren Sinan und Tamara schon lange nicht mehr und als die letzte Diskussion eskalierte, einigten sich beide darauf, dass es besser wäre ein wenig Abstand von einander zu nehmen. Zeit für sich selbst und Zeit um darüber nachzudenken, ob und was sie noch für einander empfinden. Im Grunde hört sich das sehr vernünftig an, sie sind zwei Erwachsene Menschen und wollen nur das Beste für beide, schließlich haben sie sich mal geliebt und vielleicht lieben sie sich immer noch. Eben darüber wollen sie sich Gedanken machen, um sich sicher zu sein, keiner der Beiden soll darunter leiden müssen, oder möglichst wenig... Es ist absurd, fast so als ob man Freud und Leid beim Chinesen um die Ecke bestellen könnte und im Nu, glänzt das Hintertürchen in all seiner Pracht. 

Noch ist nichts ausgesprochen worden, nichts ist fix, es ist eine trügerische Sicherheit, in der man sich wiegt. Betrachtet man diese Möglichkeit genauer, kann man sehr gut erkennen was, in dem Moment als die Beiden den vernünftigen Schluss fassten passierte. Nämlich, dass der erste Stein, des Anfang-vom-Ende-Dominos gerade seinen Stoß erhalten hatte und wie das aussieht, weiß mindestens jeder dem der Dominoday ein Begriff ist. Wenn man sich dieses Geschehen so vor Augen führt, dann stellt sich die Frage, ob eine Trennung auf Zeit, in Wirklichkeit, nicht bloß nur ein Aus auf Raten ist? Ist es so, dann kann sich die vermeintlich bequemere Variante, ganz plötzlich als ein sehr gefährliches Geschoss entpuppen, für einen oder sogar für beide Beteiligten.

Im schlimmsten Fall meldet sich, der Stolz dazu. Man ist zum Beispiel zu stolz um ein "Scheitern" oder seinen eigenen Fehler zu zugeben, man will sich nichts zu Schulden kommen lassen. Deshalb kann man sich leicht dazu verleiten lassen auf Zeit zu spielen um sich somit seelenruhig hinter der Maske "Beziehungspause"  zu verstecken. Mit einer reinen Weste schläft es sich bekanntlich viel schöner, ganz gewiss sogar, nur für wie lange? So viel sei gesagt, Stolz und Liebe sind noch nie gut miteinander ausgekommen,  bei dieser Konstellation zieht immer einer den Kürzeren.

Eine Auszeit, hat meist die äußerst schwierige Aufgabe, Sicherheit in einer Situation in der nichts sicher ist, vorzutäuschen und das kann ganz böse ins Aug' gehen.

Letzte Woche telefonierte Tamara mit Sinan, sie beklagte sich darüber, dass sie es dort wo sie ist, nicht mehr aushalten kann, sie fühlt sich nicht wohl, hat keinen Platz und und und... Die perfekte Gelegenheit um endlich Klartext zu sprechen, nutzte Sinan dazu, seiner eigenen Unsicherheit Hintertürchen einen Spalt breiter zu öffnen. Er sagte:" Komm doch nach Hause wenn es dir schlecht geht, ich werde dich hier aufnehmen, aber ich kann dir nicht versprechen, dass ich dich dann auch als Partnerin wieder zurück nehmen werde." Autsch!! Was soll denn das bedeuten? Ja, ich will dich? Nein, ich will dich nicht mehr? Oder Vielleicht will ich dich ja morgen, heute allerdings bin ich mir dessen nicht sicher?  

Wenn eine Beziehung aus dem Ruder gerät und langsam aber sicher auf das Ende zusteuert ist es dann wirklich besser den endgültigen Schlussstrich hinauszuzögern? Ist das fair? Und überhaupt was ist bei solchen Verhältnissen schon fair?  

 

 

Kommentare

 

das hintertürchen "beziehungspause" ist ein kack, aber wie.
nach meinen erfahrungen, ist so ein langgezogenens liebes-scheitern das ergebnis an nicht ausgesprochenen problemen. es fängt mit kleinigkeiten an:

klassiker zahnpastatube, zuspät kommen, sich nicht melden, die freunde schlecht machen, unnötige eifersuchtsszenen, misstrauen.....schlucken,schlucken, schlucken BANG!

irgendwann platz es und du fällst aus allen wolken, weil du nicht verstehst, was mit dir os ist, wieso du seine nähe nicht nehr erträgst. du fühlst nicht mehr wie vorher...etc

stopp! auszeit, mal! hier am besten nicht deppert den ausgelutschten kaugummi wieter kauen, weil vielleicht kommt da noch was süsses raus. auspucken.

trennen. nach 1,2 jahren schauts wieder ganz anders aus. beide werden erwachsen, arbeiten an sich. tadaaaa die liebe is wieder da.

iv.cucu.

 

wenn ich das richtig verstehe, dann meinst du auch keine trennung auf zeit. sondern fix trennen. jeder geht seinen weg und wer weiss, vielleicht kreuzen sich die wege noch mal, zu einer besseren zeit. und wenn nicht, ist es dann auch gut.

find ich gut.

...und wenn uns Zweti nicht gerade big brother/sister machen müsste, glaube ich hätte sie auch einige kluge worte zu dem thema im ärmel... an dieser stelle, gruß :)

 

Ich bin der Ansicht, dass Mann/Frau nicht alles pauschalisieren soll. Wie auch Gottes Wege unergründlich sind, sind es auch die der Liebe.

Klar, kommt es einmal zu einem Knick, muss man sich eingestehen, dass etwas nicht ok war. Stimme der Ivana vollkommen zu, alle Sachen auch die kleinste Kleinigkeit muss besprochen und aus der Welt geschaffen werden. Und zwar "rechtzeigig". Aber wann ist dieses "rechtzeitg"? Sind wir am Anfang nicht zu verliebt um richtig auf diese sogenannten Kleinigkeiten eingehen zu können? Man sagt ja nicht um sonst "Liebe macht blind"...oder?

Beziehungspause:

Ob Hintertüre oder Klartext....was von beiden ist schon fair? Sagst du der/dem "Alten" die Wahrheit, weint sie/er hysterisch herum, macht dir unnötig viel Stress, und und und...

Die unklare Hintertüre kann im Prinzip mehr Klartext bringen als man sich das denkt. Denn wenn dieses Hin und Her eine gewisse Zeit lang so läuft, dann haben beide Partner keine Lust mehr darauf und das erledigt sich von selbst. "Mehr oder weniger"?! Hmm. Aber andererseits, wäre es natürlich viel besser immer einen klaren Schlussstrich zu ziehen. Dennoch: Leute, wir sind alle nur Menschen, die Gefühle haben. Ich verurteile keinen, der ein Hin und Her Spielchen treibt, vielleicht ist es ja gar nicht ein Spielchen sondern einfach nur die Unsicherheit. Immerhin, was von einer Beziehung am Ende übrig bleibt ist schließlich die Gewohnheit und das ist das schlimmste am Ganzen.
Es ist ärger als die "Sch... Cigarette".

Bojan-Rat der Woche:

Willst du einen definitiven Schlussstrich ziehen, dann such dir einen anderen Partner!!!!

 

ist das dann noch ehrlich, wenn die hintertüre klartext bringt? ist ehrlichkeit in einer beziehung wichtig? nur für den fall, dass man fehler, ja, sogar die kleinste kleinigkeit, rechtzeitig besprechen und aus der welt schffen soll...

 

wie auch bojan erwähnt hat. man kann nicht alles pauschal sehen. aus der geschichte erkenne ich eher die gewohnheit, die in den alltag eingekehrt ist, als einen streit, der zur eskalation führte. angefressen kann man nicht mehr vernünftig reden und sagen, ja mal schauen, wie es mit uns läuft. es ist eher die frage, ob man es mit einander auf dauer aushält...und ich nehme mal an, die können nicht schätzen, was sie an einander haben, suchen die fehler beim anderen und sind nicht im stande die fehler bei sich selbst zu suchen.
wie oft im leben, ist immer der andere schuld. man will selbst bleiben,wie man ist, und ist damit eigentlich gut bedient.nur der andere kritisiert, und man versteht oft nicht, was der aufeinmal hat. quasi, der hätte doch wissen sollen, was er sich geangelt hat. aber. in der verliebtheitsphase ist die toleranzschwelle höher, als später in einer festgefahrenen beziehung.man sehnt sich nach romantik und der schönen alten zeit und vergisst dabei, dass ein neuer partner irgendwann auch zum alltag wird und die eigenen fehler aber bleiben. dem neuen partner werden die alten fehler auch mal auf den s... gehen. und so wechselt man und wechselt man und lernt nie aufeinander einzugehen.
wo kämen wir dahin, wenn wir immer nach etwas besserem suchen würden. besser wäre das schätzen zu lernen was man hat, als sich nach einer illusion zu sehnen, die garnicht existiert.

 

der letzte satz klingt als ob man sich mit etwas zufrieden geben müsste, ich kann das nicht. entweder habe ich den partner der mir passt und den ich will (und dem ich pass!!!) oder eben gar keinen. sollte ich aber doch, an einen geraten der nicht kompatibel ist, dann bin sofort weg, sobald mir das klar wird. das aus erfahrung.

 

wenn derjenige wirklich nicht passt, dann merkt man das am anfang, wo man nicht aus allen wolken fällt, falls der partner geht. am anfang ist man unabhängiger. wahrscheinlich meinst du das, wenn du sagst, dass du weg bist, dass dies bereits am anfang der fall ist.
aber nach jahren sieht das alles anderes aus. dann sollte man sich fragen, welche spannungen man selbst erzeugt hat und für welche der partner verantwortlich ist. und aus erfahrung von vielen weiß ich, dass immer der andere mehr schuld ist, da man bei gesprächen immer nur hört, " der hat das und das gemacht" und keiner kam auf die idee zu sagen. "ich hab aber auch ... oder war unfair"

eitle leute allgemein merken erst spät, dass ihre ansprüche zu hoch waren. die jahre vergehen, und am ende sind sie entweder beziehungsunfähig oder noch beziehungsunfähiger als vorher.
einsiedler bleiben meist alleine, oder wechseln oft die partner, wo sie sich ihr ganzes leben wie ein schiff ohne hafen fühlen. deswegen hab ich auch gemeint. bevor man nach einer perfektion sucht, sollte man sich fragen, wohin einen die eigenen ansprüche bringen. kenne einen, der hat im kopf ein bild seiner perfekten traumfrau. alles was dem nicht entspricht, hat keine chance. und so sucht er und sucht...und findet keine, weil dieses bild nicht real ist.
wobei er selbst auch selten den ansprüchen von den anderen entspricht. nur sieht er nicht sich als das problem, sondern immer die anderen. so viel zur partnerwahl!

 

man muss nicht alles pauschalisieren, natürlich nicht, dass es in einer beziehung im laufe der zeit und im laufe der jahre auf und ab geht ist keine neue erkenntniss. es lenkt sich doch meistens eh wieder von selbst ein, mal ist eitle wonne und sonnenschein, dann ziehen zwischendurch ein paar wolken auf, man ist hin und wieder sauer, beleidigt oder einfach durch den wind, wie man so schön sagt. so was kommt vor und zwar in allen arten von beziehungen, bei freundschaften und bei liebesbeziehungen eben auch. gewöhnlich zieht man sich dann ein wenig zurück, überlegt, wartet ab oder man entschuldigt sich, je nach dem welche rolle einem zum teil wird. ich meine nur, dass eine bewusst eingeforderte beziehungspause, auf kurz oder lang ein vorprogramietes aus ist, so was wie die vorschau auf's hauptabendprogramm. ganz ehrlich, wenn man so etwas vom partner verlangt, dann sagt das, dass man mit dem gedanken bereits spielt und wenn man mit dem gedanken spielt, dann behaupte ich, dass die gefühle hier für einander, sowieso nicht mehr warm oder stark genug sind um den alltag, nach der verliebtheitsphase in den griff zu bekommen. ich bin auch mal sauer auf meine beste gewesen, trotzdem ist mir noch nie in den sinn gekommen eine freundschaftspause einzulegen. das nächste was ich behaupte ist, dass man sich nicht fagen muss ob man liebt, das tut man ganz einfach oder nicht und sobald ich darüber nachdenken muss, sprich, wenn ich drauf und dran bin alle für und wieder abzuwägen, gewinnt diese vermeitliche liebe, sehr schnell den charme eines simplen handels.

@boki
dein ratschlag ist kein schlechter, liebeskummer heilt am schnellsten neue liebe, auch wenn man das manchmal einfach nicht wahr haben möchte. wenn einem nur schlecht wird bei dem gedanken, jemand anderen zu küssen, aber so wie die liebe ist, passiert sie ganz einfach. blöd wird es nur dann, wenn man kurz vorher vom partner eine beziehungspause verlangte und der sich wohl möglich noch in sicherheit wiegt, dass diese schwere phase bald vorbei ist... in dem sinne, beziehungspause ist nicht fair, pauschal!

 

Eine Freundin von mir erzählt mir sie zieht zu ihrem Freund und dann wir auch schon geheiratet. Ich, total außer mir, umarme sie, gratuliere ihr, was für eine schöne Nachricht… Und dann sage ich, mehr im Spaß, schade um deine schöne Wohnung, da haben wir ein paar coole Partys gefeiert. Und sie, aber wieso denn, die behalte ich doch, man weiß nie wie’s kommt. Und ich denke mir, was soll ich einen auf schockiert machen, irgendwie finde ich das ok, passte ins Bild der heutigen selbstbewussten Frau, ich hätte vielleicht nicht die cojones das so durchzuziehen.

«o pessoal quer festa!»

 

"passte ins Bild der heutigen selbstbewussten Frau..."

hm..passt auch ins Bild eines selbstbewussten Mannes.

Zwetelina, das klingt für wahr sehr schirch so etwas, auch für mich muss ich zugeben. Anscheinend haben die Leute immer weniger Vertrauen zu einander.. ist irgendwie so mein eindruck. Nichts aus den Liebesgeschichte ala Hollywood. :-(

 

naja vor allem in wien kennt man das typische elternhaus von früher nicht. wenns hart auf hart kommt, schlüpfte man halt bei den eltern unter, bis man wieder ne bleibe finden. viele leute leben alleine in wien, die eltern weit weg. da bleibt einem nichts anderes übrig, als sich eine sicherheit zu schaffen, wenns schief läuft.
irgendwie versteh ich sie, dass sie sich ein sicherheitsnetz schaffen will, und ihr altes zuhause noch im hinterkopf behält.

Das könnte dich auch interessieren

.
Sie kochen, kosten und kreieren: Amina...
.
„Bis ich 13 Jahre alt war, dachte ich,...

Anmelden & Mitreden

11 + 1 =
Bitte löse die Rechnung