Inside Wertekurs

21. März 2017

Die Werte- und Orientierungskurse für Flüchtlinge sollen in Österreich bald verpflichtend sein. Nur, was lernt man da eigentlich? Biber hat an einem Unterrichtstag teilgenommen und dabei selbst viel erfahren: Zum Beispiel wer in Österreich beim 1. Date zahlt.

Von Delna Antia. Fotos: Marko Mestrovic

Es ist knapp 9.15 Uhr, ein Mittwoch im Februar. Kurz wird noch der Stoff von gestern abgefragt: „Was ist der Steuertopf?“ – „Man zahlt rein und hinterher kommt etwas raus für alle anderen.“ Scheint zu sitzen. Dann beginnt der Unterricht. 

Mirela und Ahmed leiten durch den heutigen Werte- und Orientierungskurs für Flüchtlinge. Das geht so vor sich: Mirela spricht auf Deutsch, legt eine Pause ein, dann übersetzt Ahmed auf Arabisch und in diesem Rhythmus geht das 4 Stunden fort. Kontextbedingt bemerke ich natürlich sofort, dass die Trainerin ein schickes Businesskleid und Stiefel trägt. „Subtile Wertevermittlung?“, frage ich mich. Andererseits, in Anbetracht der anwesenden Frauen packe ich schnell meine eigenen Klischeevorstellungen wieder in die Handtasche. Da sitzen Zwanzigjährige in Fetzenjeans, mit Beyonce-Kreolen, blondierten Haaren und cooler Cap und erzählen, dass sie Controlling, Wirtschaft und Ingenieurwesen studiert haben. 

Das österreichische Schulsystem steht als erstes auf dem Stundenplan. „Welche Wege gibt es für eure Kinder? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für euch?“, leitet Mirela den Block ein. Sie zeichnet die verschiedenen Bildungswege auf ein Flipchart. Ein Mann fragt, was mit seiner 16-jährigen Tochter passiert, die bald nach Österreich nachkommt. Mit 16 Jahren fällt sie immerhin aus der österreichischen Schulpflicht heraus. „Das ist oft ein Problem, dass die Schulen die Kinder ab 15 nicht mehr annehmen. Dann braucht es viel Eigeninitiative!“, erklärt Mirela, die selbst einst aus Bosnien geflüchtet ist.

Foto: Marko Mestrovic
Ja, so sehen Flüchtlinge auch aus: Die Syrerinnen Midia, 21, Robina, 23 und Chahnaz, 32 haben abgeschlossene Studien in Wirtschaft, Ingenieurwesen und Marketing

Österreich: Land der Eigeninitiative

Stichwort Eigeninitiative: Das ist quasi der Ober-Wert, der hier vermittelt wird. Nicht als eigene Einheit, sondern als Mantra quer durch den Stoff: Wer sich in Österreich erfolgreich integrieren will, muss eigeninitiativ sein. Denn Job, Haus, Auto und Ehefrau regnet es nicht vom Himmel. Das sei nämlich oft die Erwartungshaltung von Neuankömmlingen, wird mir erklärt. Die Anwesenden heute sind jedenfalls eigeninitiativ hier. Noch ist die Teilnahme an einem Wertekurse nicht verpflichtend, sondern lediglich ein Angebot. Die 20 Besucher heute erhoffen sich Infos über Jobperspektiven, Schulsystem und Deutschkurse. Stellt sich die Frage, was mit jenen Flüchtlingen ist, die mehr traumatisiert als engagiert sind – fallen sie durchs Raster? Das neue Integrationsgesetz scheint immerhin in dieser Hinsicht greifen zu wollen. Anerkannte Flüchtlinge müssten dann verpflichtend sowohl Deutschkurse als auch einen Werte- und Orientierungskurs absolvieren.

Österreich: Land der Zeugnisse

Zurück in die Schule. Weil viele Eltern anwesend sind, schärft Mirela ihnen ein: „Es ist nicht schlimm, wenn eure Kinder wiederholen müssen und die Ältesten in der Klasse sind. Auch genügend österreichische Kinder wiederholen – einfach weil sie nichts lernen.“ Dann erkundigt sie sich nach den Zeugnissen der Anwesenden. Immerhin, Österreich sei ein Land der Zeugnisse – sie bestimmen über die Zukunft. Ebenso wie Deutsch. Die Trainerin gibt ihnen Tipps: „Macht’s Hausübungen mit den Kindern! Macht’s Einkaufslisten auf Deutsch! Probiert die „Heute“ zu lesen – nicht wegen der Qualität, aber zum Deutsch lernen!“ Mit einem Zwinkern fügt sie noch hinzu: „Und eine Österreicherin heiraten, das hilft auch!“

Wer sich unter dem „Wertekurs“ eine moralphilosophische Grunderziehung vorgestellt hat – so wie ich – wird überrascht sein. Es geht vor allem um praxisbezogene Orientierung: Geschichte, Geographie, eine Einführung in die Grundsysteme, also Gesundheit, Wohnen, Bildung und Arbeit. Teils mit Humor werden Kulturunterschiede angesprochen, bedeutende Kleinigkeiten, wie zum Beispiel, dass man in Österreich Babys von fremden Personen nicht einfach anfasst, egal wie süß sie sind. Und, natürlich, die großen Grundwerte stehen auf dem Stundenplan: Gleich als erstes wurde am Vortag Österreich als Rechtsstaat und Demokratie behandelt. Auf einem Flipchart lese ich noch die Begriffe Menschenwürde, Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung von Mann und Frau.

Foto: Marko Mestrovic
Netto vom brutto: Trainerin Mirela zeichnet alles auf, was in Österreich wichtig ist. Zum Beispiel: wo das Gehalt hinfließt

Österreich: Land des Augenkontakts

Heute geht es praktisch weiter. „Wenn das Bewerbungsgespräch um 14 Uhr ist, um wie viel Uhr sollte man da sein?“, fragt Mirela. „13.50 Uhr?“, bietet ein Teilnehmer. „Zu spät! 13.45 Uhr!“ Mirela führt in die Welt der Arbeitssuche ein: Was ist ein Motivationsschreiben? Was ziehe ich zum Gespräch an? Dass man keine Shorts trägt, nicht Kaugummi kauen sollte und seinem Gegenüber in die Augen schaut, scheint den anwesenden Syrern nicht gerade neu zu sein. Bei afghanischen Männern hätte die Trainerin als Frau allerdings schon andere Erfahrungen in Punkto Augenkontakt und Händedruck gemacht. Dann zeichnet sie die Steuerabgaben vom Lohnzettel auf. „Wie viele Gehälter bekommen wir?“, fragt Mirela die Runde. „14!“ Das weiß jeder. Anders als in Österreich sind die Menschen in Syrien allerdings häufiger selbstständig. Das trifft auch auf die heutige Gruppe zu. Viele besitzen ein eigenes Geschäft: Kleider und Schuhe.

In Österreich: Land des Küssens

Dann kommen wir zum letzten Block. Mirela hat einen Stapel Fotos mitgebracht. Auf dem ersten, das sie hochhält, ist eine Frau mit Kopftuch zu sehen. „Ist das gesetzlich erlaubt?“ Im Gespräch mit den Teilnehmern stellt sie klar: Ist erlaubt – aber soziale Diskriminierung gibt es trotzdem. Sie empfiehlt bei dummen Sprüchen darüber zu stehen, bei Übergriffen aber die Polizei zu verständigen. Dann präsentiert sie weitere Bilder. Mirela hält Fotos von roten Fußgängerampeln, Haschischrauchenden und Gewalt in der Familie hoch. Alles verboten natürlich. Dass Haschisch illegal ist, scheint einige Teilnehmer zu wundern. „Warum gibt es dann Geschäfte, die Pflanzen und Pfeifen verkaufen?“ Ja, warum eigentlich, fragt man sich. Weitere Fotos thematisieren Promille, Mülltrennung, Tschick am Boden und die Telefonnummer der Feuerwehr. Ich schmunzle, hier werden Flüchtlinge zu Musterbürgern herangezogen. Dann das Foto einer weiblichen Führungskraft! Die Message: In Österreich sitzen Frauen in Chefsesseln. (Naja, denke ich.) „Normal“, sagen die Syrer. Manche Punkto der "Werte-Vermittlung" scheinen für manche Anwesenden ein Affront zu sein, anderseits beim Punkt eheliche Scheidung stutzen sie doch. Dass theoretisch auch eine Frau ihrem Ex-Mann nach einer Scheidung Alimente zahlen müsste, finden sie komisch. Ernster wird ihr Blick erst, als Mirela ein Foto eines sich in der Öffentlichkeit küssenden Pärchens zeigt. „Ist das erlaubt?“ Ja, alle nicken. „Wer möchte das auf der Straße auch tun?“ Keiner nickt. Dann präsentiert sie das letzte Bild: Männer und Frauen im Kaffeehaus. „Wer zahlt beim ersten Date in Syrien?“, fragt sie. Alle kennen nur eine Antwort: Der Mann. „Und in Österreich?“ Ratloses Schweigen. „Bei uns ist das auch so: Da zahlt der Mann!“, klärt Mirela auf. Sie schaut zu mir, „Stimmt doch, oder?“ Ich sage mal: „Ja...“

Foto: Marko Mestrovic
Alkohol in der Öffentlichkeit? Das ist für Gamel,26, doch neu in Österreich. Dolmetscher Ahmed übersetzt für den Iraker

Dann ist der Kurs vorbei. Ich verabschiede mich. Gut, über die brenzligen Sachen haben wir nicht gesprochen: Etwa darüber, dass Frauen sich freizügig kleiden, junge Leute vor der Ehe Sex haben und selbstbestimmt über ihr Leben entscheiden. Die Rechte von Homosexuellen wurden am Vortag thematisiert, versichert man mir vom ÖIF. Aber wie viel "Werte"-Verinnerlichung kann in acht Kursstunden stattfinden? Trotzdem, Orientierung bietet der Kurs - auch als Piefkin kenne ich mich jetzt besser aus als vorher.

 

KURZ-INFO:

Was sind Wertekurse?

Über 18.000 Menschen haben seit dem Start 2016 an einem Werte- und Orientierungskurs in ganz Österreich teilgenommen. Zentrale Bestandteile sind die Grundwerte der österreichischen Verfassung und demokratische Prinzipien als auch Alltagswissen. Derzeit sind die (kostenlosen) Kurse ein Angebot des Österreichischen Integrationsfonds. Laut Integrationsgesetz, das zu Erscheinung dieses Artikels in der Print-Ausgabe noch in Begutachtung ist, soll die Teilnahme für AsylweberInnen mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit und Asylberechtigte jedoch verpflichtend werden. Bei Verstoß gegen die grundlegenden Werte der österreichischen Rechts- und Gesellschaftsordnung drohen Sanktionen. 

Bereich: 

Das könnte dich auch interessieren

Collage: Zoe Opratko
   Keine Bevölkerungsgruppe wird in...

Anmelden & Mitreden

3 + 0 =
Bitte löse die Rechnung